- Landauer
- Landauer (älter Landau wie englisch und französisch) Sm "Viersitzer mit klappbarem Verdeck" erw. obs. (18. Jh.) Nicht etymologisierbar. Aus der Berline entwickelt. Der Streit um die Herkunft der Bezeichnung scheint sich zugunsten einer Rückführung auf den Ortsnamen Landau zu entscheiden: Erste deutsche Erwähnung 1723, offenbar bezogen auf den Wagentyp, den Joseph I bei der Reise mit seinem Hofstaat nach Landau (1702) aus Anlaß der Einnahme der Festung unternahm (Jäger u.a.). Die Herleitung aus span. lando "viersitziger Wagen" (und dieses aus arab. al-andul "Sänfte", das letztlich auf ai. hindola- m. "Schaukel", verwandt mit ai. ā̆n-dolā́yati "schaukelt", zurückgeht - so Lokotsch) scheitert wohl daran, daß die spanischen Erstbelege (1830) sehr spät sind.✎ Lokotsch (1975), 8;Mayrhofer 1 (1956), 549, 3 (1976), 628;Brink-Wehrli (1958), 108f.;Jäger, P. Wackernagel, R. Fritz, A.: Der Landauer (Landau 1985);Pfister, M. FS M. Mangold (Saarbrücken 1993), 365-371. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.